

Eins, zwei, drei, im Sauseschritt …
Eltern stehen jeden Tag neuen Herausforderungen gegenüber.
Unsere Elternbegleiter gehen auf Wunsch gerne eine Strecke mit….


„Offenes Ohr“ kostenlose Sprechstunde im PaMuKi
Nach Vereinbarung, auch online oder als Spaziergang möglich.
Wer sich eine individuelle Kurzberatung wünscht, findet hier ein „Offenes Ohr“. Ganz unkompliziert erfahren Sie in der kostenlosen Sprechstunde Ersthilfe oder die Weitervermittlung an entsprechende Stelle. „Tür und Angel“-Gespräche bekommen so einen Rahmen. Auch online oder als telefonische SPRECHSTUNDE kann sie in Anspruch genommen werden. Sollten Sie uns unter unser Festnetznummer nicht antreffen, hinterlassen Sie Ihre Nummer wir rufen baldmöglichst zurück. Das „Offene Ohr“ ist auch über E-Mail an pamuki@web.de zu erreichen.

„Drop-In(klusive)“ SpielRaum“ GEÖFFNET
- Di. zwischen 10:00 und 12:00 Uhr
- Für 10 Erwachsene mit ihren Kindern.
- Wir bauen 1 Spielwiese auf, die Kinder können gemeinsam spielen, die Eltern sich austauschen und Kontakte knüpfen.
- Bei Bedarf hat eine Elternbegleiterin ein offenes Ohr für Fragen rund um Familien- und Erziehungsthemen.
- Wir bieten den offenen Raum, ihr müsst euch nur verabreden und vorbeikommen. Bitte meldet euch unter pamuki@web.de oder Termine und online Anmeldung
Das Frühstücks Buffett im offenem Treff ist zurzeit nicht möglich!

„PaMuKiMobil“ Spielplatzbesuche

offene, kostenlose Sprechstunde zu Still-und Ernährungsfragen von Säuglingen
Dienstags, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr
Eine Stillberaterin, Fachkraft für formulaernährte Säuglinge („Fläschchennahrung“) und Beikostberaterin unterstützt gerne vor allem bei Fragen zu Ernährung von Säuglingen und Kleinkinder.

Offener Eltern-Treff
Donnerstags, zwischen 14:00 und 16:30 Uhr
- Du bist schwanger oder hast ein Baby oder Kleinkind und wünschst dir Kontakte und Aus-tausch mit Gleichgesinnten? Dann komm in den offenen Elterntreff!
- Wir bauen 1 Spielwiese für die Kinder auf, so können sie gemeinsam spielen und die Eltern sich austauschen.
- Bei Bedarf geben Elternbegleiterinnen gerne Antwort zu Fragen rund um Familien- und Erziehungsthemen.

Beratung „Auf den Anfang kommt es an!“
- Schwanger sein oder frisch geboren haben in der Pandemie. Was heißt das genau?
- Du hast Fragen rund um die Geburt und wünschst dir ein individuelles Gespräch? Dann melde dich bei uns! Unter: pamuki@web.de oder 06046 9547646
Gefördert von:

2012 wurde das PaMuKi Familienzentrum e.V. als eine von 100 Einrichtungen bundesweit als Modellstandort „Elternbegleitung Plus“ ausgewählt. Das Modellprojekt im Rahmen von „Elternchance ist Kinderchance“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es soll Eltern in Bildungs- und Erziehungsfragen unterstützen, sie ermutigen und stärken.
Die Drop In(klusive)- Standorte wurden als offene Anlaufstellen für Eltern mit Kleinkindern von der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie entwickelt und werden von dieser und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration landesweit gefördert. Damit dieses Angebot flächendeckend zur Verfügung steht, sollen in jedem der 33 hessischen Jugendamtsbezirke drei Drop In(klusive) gefördert werden. Hessenweit sollen 99 Standorte entstehen. Das PaMuKi Familienzentrum in Altenstadt ist seit August 2017 eines hiervon.
Das PaMuKi hatte in den letzten Jahren über Projektförderungen die Möglichkeit, die offenen Angebote zu erproben, zu etablieren und ihre Kosten festzulegen.
Heute werden die Offenen, für die Teilnehmer kostenlose Angebote als Teil der Frühen Hilfen vom Wetteraukreis gefördert.
Das PaMuKi wirkt als aktiver Akteur im Netzwerk „Frühe Hilfen – wohlbehalten aufwachsen in der Wetterau“
Die Förderung des Wetteraukreises ist eng mit den Frühen Hilfen verknüpft. Es geht darum, in allen Kommunen des Kreises Anlaufstellen für Eltern und Familien zu unterstützen, in denen sich Eltern informieren und Kontakte knüpfen können, wo sie Unterstützung bekommen und ggf. auch an weitere Institutionen im Rahmen der Frühen Hilfen weitergeleitet werden können.
Unser Netzwerk bietet überall in der Wetterau eine bunte Palette von Betreuungsplätzen, Elternberatungen, Elternkursen, Babykursen, Spielkreisen usw. an, die dazu beitragen, das Leben mit dem Kind interessant und spannend zu gestalten.
In erster Linie sind Eltern für das Wohlergehen ihres Kindes verantwortlich.
Aber es gibt auch eine öffentliche Verantwortung – sowohl für die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Aufwachsens als auch für das Wohl jedes einzelnen Kindes.
- Was sind frühe Hilfen? Kurzfilm des Nationalen Zentrum Frühe Hilfen.
- Die Broschüre „Schwanger?!“ – ein Leitfaden für werdende Mütter und Väter in der Wetterau gibt zahlreiche Tipps und Hinweise, die in der neuen Lebenssituation sehr hilfreich sein können.
- Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des Fachdienstes Frauen und Chancengleichheit.